Farben: Bedeutung und Wirkung für Marken & Produkte

FARBEN! Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Ob wir sie nun im Alltag bewusst wahrnehmen oder nicht, sie sind auf jeden Fall allgegenwärtig. Aber welche Farbe soll ich nur für meinen Firmenauftritt nutzen? Ist die eigene Lieblingsfarbe die richtige Wahl oder sollte bei der Wahl der Farbe doch eher noch das ein oder andere beachtet werden?
Die Farbe hat eine wesentliche Auswirkung auf die Wirkung deines Unternehmens. Der erste Eindruck zählt – und die Wirkung von Farben sollte nicht unterschätzt werden.
Was assoziiert man mit Gelb, Blau oder Grün? Wieso Du Deine Unternehmensfarben immer ganz bewusst wählen solltest? Ganz einfach – Farbe ist ein extrem wichtiger Bestandteil für Dein Auftreten, Deine Wirkung und Bekanntheit. Lass uns das Ganze also mal genauer betrachten.
Farben und der Wiedererkennungswert einer Marke
- Wenn ich lila Kuh sage, dann denkst Du wahrscheinlich, wie viele andere auch, an Milka.
- Wenn ich gelbes M sage, dann denken wir auch sofort an McDonalds.
- Wenn ich sage, die Post, bist Du sofort bei der Farbe Gelb.
Und so lässt sich das ewig weiterführen, denn wir verbinden starke Marken mit Farben. Eine Farbe zu sehen reicht aus, um an eine Marke oder ein Unternehmen zu erkennen. Und umgekehrt auch – wir sehen eine gewisse Farbe und verbinden damit direkt eine Marke.
„Zum Leben braucht der Mensch die Farbe.
Sie ist ein ebenso notwendiges Element wie das Wasser und das Feuer.“
Fernand Léger
Ist Dir bewusst, wie viel Einfluss die Farbe auf Marken und Produkte hat?
Insgesamt haben übrigens drei Aspekte Einfluss auf die Wirkung der Farben:
- Persönlichen Erfahrungen und was wir über Farben lernen
- Die symbolische Wirkung von Farben
- Der Kulturkreis, in dem man lebt
Zum einen Spielen die persönlichen Erfahrungen und die Farbenlehre eine Rolle. In welchem Zusammenhang wir Farben wahrnehmen, aber auch etwas über sie lernen.
Dann kommt aber auch die symbolische Wirkung ins Spiel, die beispielsweise auf Überlieferungen und Redewendungen basiert. Viele Farben werden mit Redewendungen verbunden und zusammengebracht.
Zuletzt kommt es noch auf den Kulturkreis an, in dem man lebt. Manchmal können sich die Bedeutungen von Farben von Land zu Land komplett unterscheiden. So ist bei uns Schwarz die Farbe der Trauer, in Indien oder China ist es hingegen Weiß.
Farben spiegeln und wecken Emotionen
Diese haben einen enormen Einfluss auf unser (Kauf-)Verhalten. Fast 90% der Käufer wählen ein Produkt oder eine Marke aufgrund der Farbe.
Stell Dir ein Regal voller Produkte vor – Du kennst sie alle noch nicht. Wo wandert Dein Blick zuerst hin: entweder zum Produkt mit einer leuchtenden Farbe oder zu dem mit Deiner Lieblingsfarbe. Farben und Bilder geben meist den ersten Impuls vor. Danach kommt erst der zweite Schritt, dass wir uns genauer mit dem Produkt beschäftigen und weitere Punkte abwägen.
Deshalb ist die Wahl der richtigen Farbe wichtig im Bezug auf Deine Marke oder Deine Produkte.

Deshalb habe ich hier drei Fakten für Dich:
80%
Farbe erhöht die Markenbekanntheit und Wiedererkennung um 80%.
85%
Über 85% der Käufer halten die Farbe für den wichtigsten Kauffaktor bei Produkten.
84,7 %
84,7% der Käufer geben die Farbe als Grund für die Kaufentscheidung an.
Farbe löst bei uns unterbewusst so viel aus! Und genau das zeigen uns diese Fakten. Darum ist es wichtig, sich mit der Wahl der Farben so explizit zu beschäftigen und immer die optimale Farbabstufung zu finden. Denn manchmal können bereits kleine Nuancen viel bewirken.
3 wesentliche Fragen für die Wahl der richtigen Farbe:
- Was möchtest Du ausdrücken?
- Welche Emotionen möchtest Du hervorrufen?
- Welche Werte willst Du vermitteln?
Ich werde in einzelnen Blogartikeln noch weiter auf die Bedeutung jeder Farbe eingehen. Hier gebe ich Dir schon mal einen Überblick über die einzelnen Farben.
Diese Farben verwenden die weltweit größten Marken in ihrem Logo

Die meist genutzten Farben der weltweit größten Marken sind Blau, Rot und Schwarz. Was aber nichts mit den weltweiten Lieblingsfarben zu tun hat. Das variiert in jedem Land. Würden wir uns die Marken in Deutschland anschauen, wäre das Bild wahrscheinlich ähnlich.
Die Sache mit der Lieblingsfarbe
Was ist die beliebteste Farbe der Deutschen? Hast Du richtig geraten? Es ist Blau – und das mit großem Abstand zur nächsten Farbe. Danach kommen etwa gleichwertig Rot, Grün und und Schwarz. Dann erst Gelb und noch Weiß. Die anderen Farben finden kaum Gewichtung bei den Lieblingsfarben.
Lieblingsfarbe ist nicht gleich die passende Unternehmensfarbe
Wir alle haben Bildungen zu den verschiedensten Farben. Deshalb ist die strategische Anwendung von Farben super wichtig, um richtig von Deiner Zielgruppe bzw. Deinen Wunschkunden wahrgenommen zu werden. Denn die falsche Farben kann schnell eine gegensätzliche Wirkung erzielen, als man eigentlich erreichen wollte.
Farben haben Charakter und wecken Emotionen. Und genau das möchten wir auch mit Marken und Produkten erreichen. Deshalb orientieren und bevorzugen Käufer häufig an den Unternehmen oder Produkten, die zu ihnen und ihrer Persönlichkeit passen.
Mit der richtigen Farbe hilfst Du Deinen Kunden zu erkennen, dass sie bei Dir richtig sind. Deshalb gebe ich Dir eine kurze Übersicht mit den wichtigsten Assoziationen der Farben und wo sie oft angewendet werden.
Die Farbbedeutungen und Assoziationen der einzelnen Farben im Überblick
Gelb
Positive Assoziationen: Sonne, Wärme, Fröhlichkeit, Jugend und Spaß
Negative Assoziationen: Arroganz, Oberflächlichkeit und Anmaßung
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Coaching, Reisebranche und Lebensmitteln
Orange
Positive Assoziationen: Kreativität, Innovation, Energie, Geselligkeit und Wärme
Negative Assoziationen: Billig, Warnung und Rüpelhaftigkeit
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Technik, Entertainment und Lebensmitteln
Rot
Positive Assoziationen: Abenteuer, Liebe, Bewegung, Dynamik und Feuer
Negative Assoziationen: Warnung, Aggression und Wut
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Medizin, Unterhaltung und Sport
Pink
Positive Assoziationen: Romantik, Selbstvertrauen, Stärke, Weiblichkeit und Dankbarkeit
Negative Assoziationen: Snobismus, Naivität und Dominanz
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: weiblichen Produkten, Mode und Beauty
Violett
Positive Assoziationen: Individualität, Kreativität, Eleganz, Spiritualität und Magie
Negative Assoziationen: Unnahbarkeit, Adel und Geheimnis
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Beauty, kreativen und spirituellen Themen
Blau
Positive Assoziationen: Vertrauen, Himmel, Ruhe, Intelligenz und Weite
Negative Assoziationen: Distanzierung, Kälte und Neutralität
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Medizin, Technik und Versicherungen
Grün
Positive Assoziationen: Natur, Wachstum, Entspannung, Harmonie und Gesundheit
Negative Assoziationen: Faulheit, Neid und Unentschlossenheit
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Umwelt, Reisebranche und Lebensmitteln
Gold
Positive Assoziationen: Wohlstand, Glanz, Erfolg, Reichtum und Fülle
Negative Assoziationen: Überheblichkeit, Snobismus und Macht
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Mode, Luxusartikel und Handwerkern
Weiß
Positive Assoziationen: Reinheit, Sauberkeit, Tugend, Sicherheit und Freiraum
Negative Assoziationen: Langeweile, Neutralität und Fantasielosigkeit
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Medizin, Technik und Wissenschaft
Schwarz
Positive Assoziationen: Eleganz, Macht, Kraft, Stabilität und Glaubwürdigkeit
Negative Assoziationen: Arroganz, Tod und Rebellion
Wird gerne von folgenden Branchen genutzt: Mode, Finanzen und Luxusartikeln
Farben wirken – und zwar immer. Gerade bei der Gestaltung Deines Unternehmensauftritts solltest Du überlegen, welche Farbe zu Dir und Deinem Unternehmen oder Produkt passt. Denn es kommt nicht darauf an, dass Deine Lieblingsfarbe auch Deine Unternehmensfarbe ist, sondern dass Deine Farbe und ihre Wirkung zu Deiner Zielgruppe passt.
Gerade weil Farben Emotionen wecken, ist es wichtig zu schauen, was wir mit diesen Farben verbinden. Und auch im Hinterkopf zu behalten, wir Farben in anderen Ländern und Kulturen wahrgenommen werden. Vor allem für international agierende Unternehmen ist dieser Aspekt wichtig.
Wenn Du mehr über das Thema Farbe erfahren willst, dann trag’ Dich auch gerne in meinen Newsletter ein.
Zum Newsletter anmeldenNoch mehr Wissen rund um das Thema Farbe
Mehr über die Farbe des Jahres 2025 erfährst Du in diesem Blogartikel: „Pantone Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse
Mehr über die Farbe des Jahres 2024 erfährst Du in diesem Blogartikel: „Pantone Farbe des Jahres 2024: Peach Fuzz"
Mehr über die Farbe des Jahres 2023 erfährst Du in diesem Blogartikel: „Pantone Farbe des Jahres 2023: Viva Magenta vorgestellt"
Mehr über die Farbe des Jahres 2022 erfährst Du in diesem Blogartikel: „Pantone Farbe des Jahres 2022: Das Besondere an Very Peri"
Was ist der Unterschied zwischen einem Vierfarbdruck und Sonderfarben? Antworten gibt es hier: Farben im Druck
Was machen Farben mit uns und wie wirken sie im Marketing auf uns. Hier gibts mehr:
„Farben und ihre Wirkung fürs Marketing"
Beitrag teilen auf: Pinterest Facebook Linkedin Twitter Xing